works of wolfgang georgsdorf georgsdorf.com

Pixel Polter
Pixel Stack

(2013.11.01)

IMG_6595_s

Installation auf ehemaligem Militärflughafen

In Kooperation mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB), mit dem Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, der Hatzfeldtschen Forstverwaltung und der HIT Holzindustrie Torgau OHG.

2013 jährte sich die historisch dokumentierte Einführung und Anwendung des Begriffes „Nachhaltigkeit“ zum 300. Mal. Aus diesem Anlass hat Wolfgang Georgsdorf auf Einladung und in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg, diesmal auch zusammen mit dem Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree, der Hatzfeldtschen Forstverwaltung, der HIT Holzindustrie Torgau UHG und mit besonderer organisatorischer Unterstützung der Oberförsterei Hammer, das Land-Art-Projekt Pixel Polter konzipiert und realisiert.

Es entstand eine öffentliche Großplastik und Installation in einem bemerkenswerten Teil der Brandenburger Landschaft: Auf dem verlassenen und im Wald versteckten Militärflughafen Löpten bei Hammer (Gemeinde Groß Köris, Landkreis Dahme-Spreewald) wurde ein 35m langer und 6m hoher Polter aus Kiefernstämmen aufgeschichtet („gepoltert“). Die gebeizten Schnittstellen der Stämme bilden die Bildpunkte (Pixel) eines großen Bildes, aus dem aus wachsender Distanz ein eindrucksvolles Gesamtbild entsteht.

300 Jahre Nachhaltigkeit
Das Bildmotiv verweist in mehrerlei Hinsicht auf Idee und Geschichte der Nachhaltigkeit:
Als Gesamtbild besingt es die Rückkehr und Zunahme der Arten (diese Region hat zum Beispiel inzwischen die größte Seeadlerdichte Europas). Des Weiteren nimmt es als ein durch dieses Gesamtbild stilisiertes Diagramm der historischen Abnahme und, nach 1713 mit dem nachfolgenden Greifen der Nachhaltigkeitsidee, wiederum der Zunahme nachwachsenden Waldes in Deutschland Bezug zur Idee der Nachhaltigkeit. Außerdem verweist es auf die Rückeroberung eines Militärflughafens durch den Flugverkehr von Tieren, und schließlich auf das Phänomen, dass eine große Idee – insbesondere die der Nachhaltigkeit – erst aus größerer zeitlicher oder räumlicher Entfernung sichtbar wird.

Random Pixeling
Die Systeme der digitalen Bilderstellung wurden jüngst um das Prinzip des „Random Pixeling“ erweitert, mit dem zur Vermeidung von Darstellungsproblemen der bisher gerasterten, regelmäßigen Anordnung von Bildpunkten (Pixeln) nunmehr eine absichtlich zufällige Anordnung dieser Bildpunkte angewendet wird. Die Installation Pixel Polter erweitert dieses Prinzip und treibt es zu einem Extrem: Hier ist nicht mehr nur die Anordnung der Bildpunkte zufällig, sondern auch deren Dimension und Form, die sich aus den verschieden großen Baumstämmen ergibt.

IMG_6457_s

Credits:

Konzept und Realisation:
Wolfgang Georgsdorf

Produktionsassistenz:
Claudio Thamm

Computersimulation und Ausführungsplanung in Digitalgrafik:
Noah Nixon

Assistenz vor Ort:
Claudio Thamm
Felix Volz
Paul Volz

Ausführungshelfer vor Ort:
Willi Schwabe
Peter Macky
Gereon von Haimberger
Ross Healy
Jo Gould
Terry Gould

Beratung bei der Pixelkorrektur und Umsetzung am Objekt:
Georg Ritter
Hanna Piksarv

Kooperationspartner:
Landesbetrieb Forst Brandenburg
Bundesforstbetrieb Havel-Oder-Spree
Hatzfeldtsche Forstverwaltung
HIT Holzindustrie Torgau OHG

Holzfäller:
Lutz Demmler

Stapelung des Polters:
Michael Drechsler

Assistenz Dokumentation:
Claudio Thamm
Felix Volz
Paul Volz

Dank an:
Peter Macky / Kaiserbahnhof Halbe
Noah Nixon
Tim Ness
Oberförsterei Hammer
Reinhard Geister
Georg Ritter
Ernst Fischer
Jürgen Rose
Dirk Busch
Mark Magdon
Wolfgang Janka
Peter Brune
Inge Volz

Georgsdorf_Pixelpolter_6641_vs

Georgsdorf_Pixelpolter_6598_s

Pixel Polter (pic ©georgsdorf 2013)

Georgsdorf_Pixelpolter_6529_s

Georgsdorf_PixelPolter_6410_visitors_s

PixPol_WGcarfront

PixPol_WGcarback

IMG_5683 Kopie

2427_2116_PixelPolter_Georgsdorf_PB_s

IMG_5770_PixelPolter_Anschnitt_WG_s

IMG_6149_s

IMG_6183_s

IMG_6076_s

IMG_6239_s

Cookies und Privacy

Diese Webseite benutzt Cookies. Was sind Cookies? Mehr Infos